1387 |
erstmalige Erwähnung im Granoer
Kirchenbuch |
1465 |
erstmalig, bis heute
nachweislich, urkundlich
erwähnt |
1495 |
Einpfarrung im Pfarrsprengel Grano |
1613 |
Lothar von Bomsdorf erhielt einen
Teil von Krayne zum Lehen von Wilhelm von Bieberstein |
1621 |
Erwähnung von Jacob von
Petersdorf in Crayne, Vasallenlehn der Herrschaft Pförten |
1623 |
Gutsbesitzer von Bomsdorf |
1655-1711 |
von Kalckreuth |
1667 |
Ableben des Ferdinand II. von
Bieberstein |
1668 |
Besitzer der Mühle Christoph
Unger jr. |
1694-1706 |
Gutsbesitzer von Walther und
Cronegk |
1708 |
Einwohnerzahl beträgt 12 |
1711-1718 |
Gutsbesitzer von Carpenter |
1716-1718 |
unter von Carpenter Errichtung von
zwei Teichen an der Grenze zu Groß Drewitz mit dem zweitem Kupferhammer |
1718-1730 |
Gutsbesitzer von Oppen |
1730-1748 |
Gutsbesitzer von Metzrad |
1748-1762 |
Gutsbesitzer von Pflug |
1777 |
im Ort gibt es 1 Wassermühle, 1
Schänke, 1 Hirtenhaus, 1 Schäferhaus, 2 Wohnungen für einen Jäger und Fischer |
1780 |
Bau des Herrenhauses im Wappen die
Namen Heinrich August Gottlob zu Rex und Friederike von Kracht |
|
 |
1781 |
Mühle im Besitz eines Erbmüllers
Kapke, Sohn einer geborenen von Unger, wieder im Familienbesitz |
bis 1788 |
Gutsbesitzer von Winterfeld |
1788-1816 |
Krayne im Besitz derer von Rex |
1798 |
Einwohnerzahl liegt bei 80,
Gutherr Eccardt von Lübbinchen ließ Fischzucht betreiben |
1800 |
Mühlenkauf durch Bölke, Bisitz
bis ca. 1806 |
1805 |
Großbrand, am 31.Mai brannten 4
Gehöfte nieder |
1816-1853 |
erster bürgerlicher Gutsbesitzer
A. Seipke |
1823 |
Grundstück der Mühle wird an W.
Cockerill verkauft, Umbau zur Fabrik, Tuchherstellung, der Schneidemühlenstandort von
Cockerill eingezogen und nach nach Kupferhammer verlegt |
1838 |
Fabrikgebäude am See in der Heide
im Besitz von Wirth |
1845 |
Einrichtung des Friedhofes in
Krayne, vorher fanden Bestattungen in Grano statt |
ab 1853 |
Gutsbesitzer von Günther/
Günther |
1856 |
Wirth verkauft die Fabrik an
Schmeißer aus Berlin, der sie als Goldleistenfabrik weiterbetreibt, Rahmen-Hausschmuck
und Kronleuchterherrstellung,ein vin Krayner Mädchen hergestellter Kronleuchter geht in
die Kirche nach Grano |
1876 |
Konkurs der Schmeißerschen
Fabrik, seine Frau Natalie übernimmt |
1881 |
Übernahme der Fabrik durch
Tochter Anna, Abbrannt der Fabrik |
nach 1890 |
Gut im Besitz von Paul Günther,
Nachfahre der von Günther |
um 1900 |
Bau des Hubertushofes unter dem
Franzosen Diljee |
|
 |
um 1900 |
Brand der Dorfschenke von
Ferdinand Kaminke in der Ortsmitte |
1912 |
Wiederaufbau der Dorfschenke und
Erweiterung zum Wohnhaus |
nach 1912 |
Bau des Gasthauses "Zur
Frischen Quelle" am Ortseingang im Besitz von Familie Zinke |
|
 |
1918 |
Einführung der Gemeindeglocke |
1920 |
Gutsbesitzer von Hardy betreibt
eine Windturbine zur Entwässerung der feuchten Wiesen im Krayner Tal |
1927 |
Gründung der Feuerwehr mit Franz
Galke als erstem Wehrleiter |
1932-1936 |
Hubertushof im Besitz des höheren
Bahnangestellten Paul Müller |
1939 |
Verkauf des Hubertushofes an Dr.
Blance, Sanitätsrat aus Berlin |
bis 1945 |
viele Krayner
fliehen,
Flüchtlinge aus den Ostgebieten kommen in den Ort |
1945-1946 |
Bodenreform, Neusiedler erhalten 8
ha, es gibt insgesamt 4 Neusiedler |
1945 |
Hubertushof in der Hand von Anton
Felz |
1945-1950 |
das Herrenhaus wird Waisen- und
Kinderheim |
1950 |
Herrenhaus wird Schulungszentrum
der HO |
1955 |
Herrenhaus weiterhin im Besitz
(seit 1932) von Frau
Annelotte Wolf (geb. Günther), Nutzung als privates Altenheim |
1960 |
Umbau des Herrenhauses,
Seitenflügel kommen hinzu |
|
 |
1960 |
Gründung der LPG "Drei
Linden" mit 30 Mitgliedern |
1965 |
Anstau des Mühlenfließes im
Krayner Tal, Entstehung der Fischteiche |
1970 |
Schließung der Gaststätte
"Zur Frischen Quelle" |
1970 |
Krayner LPG schließt sich der
Groß Drewitzer LPG "Fortschritt" an |
1975 |
Grundstück der "Zur Frischen
Quelle" geht an Dieter Kanig über, Teilumbau zum Wohnhaus, derzeit
(2005) Investruine |
1976 |
Bau des Speicherbeckens Krayne zur
landwirtschaftlichen Beregnung |
1989-1990 |
Deutsche Wiedervereinigung,
wirtschaftlicher Wandel, Auflösung der LPG |
nach 1990 |
verstärkter privater Wohnhausbau |
1998 |
Eingemeindung in die Großgemeinde
"Lutzketal", Ortsteil Krayne hat 145 Einwohner |
2004 |
Eingemeindung in die Großgemeinde "Schenkendöbern", Krayne hat 184
Einwohner |
2005 |
18. Juni - Krayne
feiert sein 540-jähriges Bestehen, die Chronik erscheint als Buch |
2007 |
23. Juni - Die
Feuerwehr feiert das 80-jährige Bestehen |